Die Vereinsgeschichte |
||
der Fahnenschwenkergruppe |
||
Würselen-Bissen 1978 e.V. |
||
„An der Spitze schritt der Fahnenschwenker, der eine große
weiße Fahne mit kurzem Stil
heißt es in
einem Bericht über das Maibrauchtum des 19. Jahrhunderts in der Region
Aachen. |
||
Kurz und gut : Das Fahnenschwenken gehört einfach dazu, wenn an Kirmes die Jungenspiele durch unserer Stadt ziehen. | ||
Über die Würselener Jungenspiele finden wir 1927 den Satz :
„Vor allen Dingen ist bei diesem gewiss historischen Brauch das
Fahnenschwenken bemerkenswert, das der Fähnrich |
||
So wie sich das Maibrauchtum im Laufe des Jahrhunderts
gewandelt hat, so änderte |
||
Aus der Bissener Maigesellschaft entstanden, trägt diese
Gruppe die Namen Bissen und Würselen weit über die Grenzen unserer
Stadt hinaus. Dies beweisen auch eine Reihe von |
||
Die heute rund 25 Aktiven der Gruppe sind im Alter von 3 bis 66 Jahren. Neben den 16 männlichen betreiben auch 17 weibliche Mitglieder diesen Sport. | ||
Eine Vielzahl von Auftritten in der gesamten Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, in den Benelux-Ländern bis hin nach Japan sind deutliches Merkmal für die Qualität der Bissener Fahnenschwenker. | ||
So wird Würselen nicht nur den Beinamen „ Stadt der
Jungenspiele “ behalten, sondern auch ein Zentrum des Fahnenschwenkens
in Deutschland bleiben. |